In ihrer 16-jährigen Tätigkeit als Tupperwarevertreterin gestaltete Isolde Lenhard aus Schallfeld unter dem Motto „Männer machen sich schlau“ erstmals einen Vorführabend für das männliche Geschlecht. Walter Vollmuth stellte dafür seinen vor einem ....
Seltene Züchtungen (wie z.B. „Verruqueuse de Maurice“, „Snake Speckled“, „Hokkaido“ oder die „Herkuleskeule“) hat Klaus Scheder in seiner Kürbisausstellung „Bunte Kürbiswelt“ in der Scheune (Rimbacher Str. 2) aufgebaut, die zu bewundern und p ....
Um 9 Uhr zogen die Schallfelder Walter Lösch (Wallfahrtsleiter), Armin Krämer (Vorsitzender des Pfarrgemeinderats) und Bernhard Seuffert (Kirchenpfleger) sowie weitere 80 Wallfahrtsleiter mit ihren Wallfahrtsbildern in einer feierlichen Prozession vom O ....
Die hellbraune Regen-Schlamm-Brühe lief aus der Lülsfelder Straße in die Frankenwinheimer Straße bis fast zur Gerolzhöfer Straße. Für einige Anwohner in der Frankenwinheimer Straße hieß das erneut Keller auspumpen und umräumen wie bereits einen ....
Pater Richard hatte in seiner Begrüßung der Schallfelder Dettelbachwallfahrer schöne Worte gefunden: Bei einer Pilgergruppe dabei zu sein gebe neue Kraft. Alle seien mit dem gleichen Ziel unterwegs, aus Dankbarkeit, weil es ihnen so gut gehe und mit de ....
Es war ein Großeinsatz der Feuerwehren von Geesdorf über Prichsenstadt, Schallfeld bis nach Gerolzhofen, um eine Ölspur abzusichern und mit Bindemittel zu beseitigen. Beide Feuerwehrautos der Freiwilligen Feuerwehr Schallfeld mit den Feuerwehrfrauen un ....
Gemeindemitbewohner Matthias Hofmann war drei Tage im Hochwassergebiet im Süden Bayerns an der Isar, nahe Freising, im Einsatz. Seine Aufgabe als Zugführer der Einsatzgruppe „Beleuchtung“ vom Technischen Hilfswerk (THW) war es, für ausreichend Licht ....
Genaue und verständlich erklärte Michel, dass ein Fettbrand nicht mit Wasser gelöscht werden darf und am besten mit einem Pulverlöscher oder einer Löschdecke.
Natürlich gab es für die aufmerksamen Teilnehmer eine Brotzeit und ein Getränk um ansch ....
Auf dem Foto ist im Hintergrund bereits das nächste Gewitter im Anmarsch. Landwirt Alfons Vollmuth gibt auf seinem Mähdrescher Vollgas, um noch möglichst viel Weizen zu ernten. Die Landwirte rechnen in diesem Jahr mit unterdurchschnittlichen Getreideer ....
13 Schallfelder Feuerwehrmänner und zwei –frauen nahmen Samstag, dem 9. Juli, an der alle zwei Jahre stattfindenden Leistungsprüfung teil. Unter den strengen Augen von Kreisbrandmeister Bernhard Voit (Pusselsheim), Jens Michel (Schallfeld) und Kreisbra ....
Bei hochsommerlichen Temperaturen von 28 Grad war es ein unterhaltsamer Nachmittag, den auch die Feuerwehren aus Lülsfeld und Schallfeld mitgestalteten.
FNr. 7233+7235, LR
Inhalt übernommen von der ehemaligen Homepage ....
Auf dem Rückweg am Sonntag, dem 3. Juli2005, gab es in Schallfeld um 17.50 Uhr vor den letzten 4 Kilometern des Heimatortes der Wallfahrer nochmals einen kurzen Stop. Auf dem Hin- und Rückweg mussten je 22 Kilometer gelaufen werden.
Foto Nr. 1889.1+190 ....
Bei angenehmen hochsommerlichen Witterungsbedingungen, um die 25 Grad Celsius, gelegentlichen Sonnenschein und leichtem Wind war Vereinsvorstand Wolfgang Anger mit dem Fest zufrieden.
Teil 1
FNr. 1917+1919,LR
Inhalt übernommen von der ehemaligen Homepag ....
„Bildstöcke gehören zur fränkischen Tradition. Und deshalb freue ich mich, dass es so viele Traditionalisten gibt, die trotz unserer heutigen schnelllebigen Zeit und vielseitiger Freizeitangebote ihr Interesse und ihre Sympathie an einer der seltenen ....
Die Schallfelder Ortsbürger Nikolaus Zinser, Franz Müller, Leonhard Hanselmann und Georg Fackelmann hatten 1923 ein Marterl, das an der heutigen Kreuzung von „Mühlweg“ und „Am Baumfeld“ stand, errichtet. Die Figur des Heiligen Sebastian dürfte all ....
Kreisheimatpfleger Longin Mößlein erklärte unter anderem, dass die Schauseite, die Abbildung, welche der Stifter als für ihn die wichtigste ansieht in RichtungDorfkirche schaut. Das heißt der neue Bilsdstock ist nicht Selbstzweck, sondern ordnet sich ....
Bei anbrechender Dunkelheit, gegen 22 Uhr, zündeten Schallfelder Jugendliche an der Bimbacher Straße das traditionelle Johannisfeuer an. Rot-gelbe Flammen prasselten stimmungsvoll gen Himmel. Gleichzeitig wurde 80 Meter entfernt noch altes Holz verbrann ....
Auf dem Foto sind die „Radler“ von Gerolzhofen kommend Richtung Ortsmitte in Schallfeld zu sehen und dann in die Frankenwinheimer Straße nach Lülsfeld fahren. (LR)
FNr. Alfons Vollmuth
Inhalt übernommen von der ehemaligen Homepage ....
Bereits zum 15.mal fuhr das Off-Road Team Schallfeld (nicht auf dem öffentlichen Straßennetz) an Pfingsten, vom 13. bis 15. 5. 2005, für ein Wochenende ins schlammige und bergige Gelände. Nachdem in den letzten Jahren Fahrten nach Kulmbach, dem Motors ....
Aufgabe war es die Unterflurhydranten im Neubaugebiet zu lokalisieren und den Feuerwehrmännern zu zeigen. Außerdem wurde der Aufbau einer Zapfstelle am Unterflurhydrant geübt.
Bernhard Bedenk informierte über den Löscheinsatz bei Fotovoltaikanlagen ....
Den Bauernhof von Arnold Bedenk, in Schallfeld, besuchten am Freitag, dem 10. 6. 2005, 25 Kindergartenkinder aus Lülsfeld, drei Betreuerinnen sowie einige Mütter aus Schallfeld. Fachmännische Antworten erhielten die fragenden und interessierten Kinder ....
Am Samstag, dem 4. Juni 2005, um 8.30 Uhr marschierten sie strammen Schrittes über Schallfeld zu ihrem Ziel. Regenschauer, schwülwarmes Wetter, Sonnenschein und heftiger Wind begleiteten die Wallfahrer auf dem 27 Kilometer langen Weg, unter den auch Glà ....
Einen erfolgreichen Organisationstag am Sonntag, dem 5. Juni 2005, meldet der FC-Schallfeld. Beim Relegationsspiel zwischen der DJK Großgressingen (A-Klasse) und dem SV Kolitzheim (Kreisklasse), das kurz nach 18 Uhr angepfiffen wurde, waren 750 zahlende ....
Fahnenabteilung der FFW-Lülsfeld mit Hans Landauer, Ralf Lang und Franz-Josef Hasenkopf sowie der Vereinsvorstand Harald Zinser und Alfons Friedrich.
Die Schallfelder Wehr war mit der Fahnenabordnung durch Rainer Hawelka, Arnold Bedenk und Wolfgang Kno ....
Bei gutem Wetter sind tägliche Starts möglich; im Sommer am frühen Morgen bei Sonnenaufgang und am Abend zwei Stunden vor Sonnenuntergang, um die optimale Thermik auszunutzen. Im Winter kann bei guten Wetterbedingungen den ganzen Tag gestartet werden. ....
Das Mittel greift speziell in den Stoffwechsel der Schmetterlingsraupen ein und verhindert, dass sich diese häuten. Für Wirbeltiere, Bienen und Menschen sei das Spritzmittel ungefährlich.
Pro Flug werden 300 Liter Mittel getankt, die für 7,5 Hektar a ....
Der Jahreszeit entsprechend werden wieder Heuballen gepresst. Im Unkreis von 20 Kilometern ist Martin Lotter aus Düttingsfeld mit seiner 28 000 Euro teuren Presse unterwegs. Pro Stunde werden bis zu 25 Ballen gepresst mit einem Gewicht von 600 Kilogramm. ....
Auf einer brachen Feldfläche, nahe der Kläranlage im Flurstück Kreuzrangen, brannte jemand gezielt sein altes Stroh an und vergaß Feuerwehr und Polizei zu informieren. Nachdem keine Person in der Nähe des Feuers gesehen wurde, löste jemand Feueralar ....