In einem gut besuchten Gemeinschaftshaus begrüßte Lülsfelds Bürgermeister Thomas Heinrichs zahlreiche ehrenamtlich Tätige, Amtsträger und Gäste zum traditionellen Herbstempfang. Gleich zu Beginn bat er die Anwesenden, sich eine Welt ohne Ehrenamt vorzustellen: keine Feste, kein Mannschaftssport, kein Ferienspaß im Sommer für die Kinder. Auch die beiden weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Faschingsumzüge gäbe es nicht. "Und was, wenn es keine freiwilligen Feuerwehrler mehr gäbe?", so Heinrichs weiter. Er hob hervor, wie wichtig es sei, Zeit und Kraft für das Ehrenamt aufzubringen und dankte allen Anwesenden.
Landrat Florian Töpper knüpfte daran an und stellte seine Rede unter das Motto „Zusammenhalt in Zeiten des Wandels“. In politisch turbulenten Zeiten sei der Zusammenhalt auf dem Land eine wichtige Stabilitätsquelle. Töpper warnte vor Polarisierungen und betonte, dass die Herausforderungen der Zukunft, wie der Klimawandel, nur gemeinsam bewältigt werden könnten.
Pfarrer Stefan Mai sprach über das Lülsfelder Wappen und dessen Symbolik: Pflug und Ähren als Zeichen für Arbeit und Ertrag, Lilien für Schönheit und das Kreuz als Zeichen der ständigen Begleitung. Er verband die historischen Bedeutungen mit der Gegenwart und zeigte, dass diese Symbole auch heute eine wichtige Botschaft für die Gemeinschaft tragen.
Kreisbrandrat Holger Strunk und Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich übernahmen anschließend die Ehrungen der Feuerwehrmitglieder für 25 und 40 Jahre treuen Dienst. Unangekündigt ergriff danach der Kommandant von Schallfeld, Marco Gräf, das Mikrofon und bedankte sich herzlich bei Werner Mack, der schon im Alter von 23 Jahren die Position des Kommandanten übernommen hatte. Nicht zuletzt sein Engagement beim Bau des Feuerwehrhauses in Schallfeld war der Grund ihn jetzt zum Ehrenkommandanten zu ernennen.
Mack blickte auf seine 40-jährige Amtszeit zurück und erinnerte sich an viele Landräte, Kreisbrandräte, Inspektoren und Bürgermeister, die gekommen und gegangen sind. Trotz mancher Enttäuschungen betonte er die Freude, die er während seiner Dienstzeit erfahren durfte. Für die Zukunft zeigte sich Mack optimistisch und lobte die aktuelle Führung der Feuerwehr, die durch ihre gute Jugendarbeit überzeugt und eine enge Zusammenarbeit fördert.
Anschließend gab es weitere Ehrungen.
Alfons Vollmuth engagierte sich 25 Jahre lang als Vorstand der Jagdgenossenschaft. Zudem war er 12 Jahre 2. Vorstand der Soldaten- und Reservistenkameradschaft sowie 6 Jahre im Vorstand des Sportvereins. Im Gemeinderat war er 22 Jahre aktiv, davon 12 Jahre als zweiter Bürgermeister. Darüber hinaus diente er lange als Siebener und Schöffe. Seit vielen Jahren sorgt er auch für die Durchsagen der Ortssprechanlage in Schallfeld.
Walter Lösch war 40 Jahre lang Wallfahrtsleiter und organisierte in dieser Zeit die Wallfahrten nach Dettelbach und 30 Jahre lang zusätzlich nach Gößweinstein. Er gestaltete zahlreiche Bittgottesdienste und übernahm dabei oft die Rolle des Vorbeters. Darüber hinaus war er Vorsitzender des Pfarrgemeinderats und dient seit 2007 als Lektor und Kommunionhelfer in der Gemeinde.
Schließlich wurde auch Herbert Sassmann für 22 Jahre als Vorsitzender der Soldaten und Reservistenkameradschaft gedankt.
Fanny Sahlmüller schloss ihren Schulabschluss im LDR mit der herausragenden Note 1,0 ab. Ehrenamtlich ist sie in Schallfeld und Michelau aktiv und setzt sich auch dort für die Gemeinschaft ein.
Als Vorsitzender des Elisabethenvereins trug Bernd Christau maßgeblich zum Betrieb des Kindergartens bei. Seit 45 Jahren ist er im Wirtschaftsdienst des Gemeinschaftshauses tätig, dazu 25 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr. Auch die Fußballjugend betreute er lange Zeit und unterstützt nach wie vor die Theatergruppe als Techniker.
Adolf Friedrich schuf die kunstvoll gestalteten Schilder an den Ortseingängen für den Tag der offenen Gartentür. Seine neueste Figur, der heilige Sankt Florian, schmückt das Lülsfelder Feuerwehrhaus. Zudem ist er seit 30 Jahren aktives Mitglied des Kirchenchors.
Georg Grembler trug 22 Jahre lang die Verantwortung für die Gestaltung und den Druck des Amtsblatts. In dieser Zeit brachte er beeindruckende 270 Ausgaben heraus. Sein Engagement sorgte dafür, dass die Gemeinde stets gut informiert war.
Musikalisch wurde der Abend untermalt vom Spielkreis Vivere unter der Leitung von Nina Zech und mit Soloeinlagen von Emilia Braun.
„Ehrenamt ist ein Amt, das nicht bezahlt wird, Ehrenamt ist ein Amt, das nicht bezahlbar ist.“ Mit diesen Worten leitete zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert in den gemütlichen Teil des Abends über.
Von links: Kreisbrandrat Holger Strunk, zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, Kommandant Schallfeld Marco Gräf, erster Bürgermeister Thomas Heinrichs, Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich, Tobias Zech (geehrt für 25 Jahre), Landrat Florian Töpper, Ramona Haubenreich (25 Jahre), Joachim Bördlein (40 Jahre), Kommandant Lülsfeld Jürgen Landauer (25 Jahre), Walter Schneider (40 Jahre), Werner Mack (40 Jahre), Edgar Schuhmann (40 Jahre) und Ernst Schneider (40 Jahre) Es fehlen: Oliver Herrmann (25 Jahre), Stefan Schwab (25 Jahre), Werner Laufer (25 Jahre) und Wolfgang Hanf (40 Jahre)
Von links: Zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, erster Bürgermeister Thomas Heinrichs, zweiter Kommandant Michael Kundmüller, Gaby und Werner Mack, Kommandant Marco Gräf, Landrat Florian Töpper, Kreisbrandrat Holger Strunk und Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich
Von links: Landrat Florian Töpper, zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert, erster Bürgermeister Thomas Heinrichs, Adolf Friedrich, Herbert Sassmann, Walter Lösch, Alfons Vollmuth, Fanny Sahlmüller, Bernd Christau und Georg Grembler