"Das Ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde Lülsfeld mit Ortsteil Schallfeld ist einzigartig und macht unsere Gemeinde so lebenswert."
Die Stärke einer Gemeinde wird oft an Wirtschaftszahlen oder der Qualität der Sozial- und Gesundheitsversorgung festgemacht. Auch wenn diese Faktoren in der Tat hohe Aussagekraft über den Zustand einer Gemeinde haben, wird ein elementarer Baustein bei dieser Betrachtung oft nicht ausreichend berücksichtigt: das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger und den Willen der Durchhaltekraft der Verantwortlichen der Gemeinde, unsere Ziele zu verfolgen.
Nur durch dieses freiwillige, ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist es unserer kleinen Gemeinde möglich, Projekte erfolgreich umzusetzen. Die vielfältigen Synergien zwischen Wasserhaushalt, Klimaanpassungen, Hochwasserschutz so wie vielfältige Ziele der Gemeindeentwicklung zu realisieren: wie Urbanität, Mobilität, Attraktivität oder die Lebensqualität der Gemeinde zu stärken.
Auf den folgenden Seiten möchten wir unser Engagement vorstellen. Dies betrifft laufende und bereits abgeschlossene Projekte in unserer Gemeinde.
Lilienfeld / Biotop der Gemeinde - Nachhaltigkeit
07/2022
Der Landkreis Schweinfurt plant, mit ihren Gemeinden einen Landschaftspflegeverband zu gründen, folgende Ziele sollen erreicht werden:
- Umsetzung von Managementplänen zur Pflege und Erhalt von naturnahen Flächen mit gemeinsamen Ausschreibungen unter Berücksichtigung von der bestmöglichen Abschöpfung von Fördermitteln
- organisieren eine qualitativ hochwertige Durchführung und gewähren eine langfristige Betreuung, um den gemeindeeigenen Bauhof zu entlasten
06/2022
Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schweinfurt veranstaltete mit der Gemeinde Lülsfeld und Ihren Landfrauen im BBV den „Tag der offenen Gartentür“ am 26. Juni 2022. Eine Attraktion war das von der Gemeinde Lülsfeld angepflanzte Lilienfeld, von denen sich wohl der Ortsname ableitet und die deshalb auch das Wappen der Kommune schmücken. Direkt angrenzend wurde eine neue großzügige Biotopfläche am Bach geschaffen. Schlussendlich geht es Bürgermeister Thomas Heinrichs um mehr: um Wasserrückhalt und Biodiversität. Und dafür arbeitet er mit den Kolleginnen und Kollegen in den Rathäusern der ganzen Umgebung – in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) in der Region Weinpanorama Steigerwald – an einem nachhaltigen Konzept für die Zukunft. Unsere ILE-Umsetzungsbegleiterin Carina Hein koordiniert die einzelnen Schritte zwischen den Kommunen und den Ämtern.
04/2022
Die Gemeinde Lülsfeld, mit Ortsteil Schallfeld, setzt 8.000 Stück Knollen ein, darunter eine Vielzahl von Lilien. An den Ortseingängen von Lülsfeld und Schallfeld entstehen vier Pflanzflächen, diese Blühflächen werden von Juli bis Oktober unser Ortsbild prägen. Fünf Gemeinden im Landkreis Schweinfurt darunter Lülsfeld entwickeln sich zur blühenden Kommune. Es entsteht ein blühender Saum an Weg-, Straßen-, Hecken- oder am Gewässerrand, sodass diese Flächen ökologisch wertvoller und gleichzeitig pflegeleichter werden. Die dies ist ein weiterer Beitrag zur Biodiversität und bietet Insekten ein bunt gemischtes Nahrungsangebot.
03/2022
Die Gemeinde Lülsfeld erstellt ein Naturreservat auf einer Teilfläche des Grundstücks Flurnummer 1034, am Lilienfeld. Mit verschiedenen Blühpflanzen als Nahrungsangebot für schützenswerte Wildbienen versorgen blühende Stauden Bienen und andere Insekten mit wertvollem Nektar und Pollen. Die jährliche Rasenpflege wird auf dieser Teilfläche reduziert, Stauden bleiben bis zum Herbst stehen, trockene, holzige Stängel sowie Fruchtstände und abgestorbenes Laub bleiben als Nahrungsangebot erhalten. Wildblumenbereiche reduzieren den Pflegeaufwand. Unser geplantes Naturreservat trägt durch seine kühlende Wirkung zur Anpassung an den Klimawandel bei, es wertet das Ortsbild auf und schafft Möglichkeiten zur Naherholung und Naturerfahrung. Darüber hinaus machen naturnahe Bäche nicht nur die Heimat der Menschen lebenswert – sie sind auch wichtige Lebensräume und essenziell für eine hohe Artenvielfalt und damit für stabile Ökosysteme.
Kleine Fließgewässer – die „Gewässer III. Ordnung“ – liegen in der Zuständigkeit der Kommunen. Dabei umfasst die Verpflichtung zur Gewässerunterhaltung nicht nur die Sicherung des ordnungsgemäßen Abflusses, sondern auch die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers, insbesondere als Lebensraum von wild lebenden Tieren und Pflanzen.
Mit dieser Maßnahme leiste die Gemeinde Lülsfeld einen Beitrag:
- Zur Artenvielfalt zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“
- Zum Ziel der ILE zum „Bioverbund“
- Zum Projekt zu „lebenswerten Bächen“ in Bayern.
In unserem Gemeindegebiet sind vor allem der Teichfrosch, die Mopsfledermaus (stark gefährdet), die kleine Bartfledermaus, der Ortolan (gefährdet) und der Mäusebussard zu finden.
01/2022
Unser Lilienfeld in Lülsfeld darf weiter wachsen, am 24.11.2021 konnten wir einen Zuwendungsbescheid in Empfang nehmen, einen Zuschuss von 39.750 € dürfen wir von der Bewilligungsstelle abrufen.
Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.
11/2021
Kommunale Flächen sollen in Blüh- und Grünflächen umgestaltet werden. Die Lilie soll hier eine bedeutende Rolle einnehmen, dies soll identitätsstiftend auf unsere Bürger wirken.
Die naturnahe Gestaltung und ökologische Pflege kommunaler Grünflächen trägt wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt, dem Insektenschutz in Bayern bei und verbessert zudem die Lebensqualität für Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
08/2020
Aus einer jahrelangen Idee, mit geschichtlichem Hintergrund zum Ort Lülsfeld, wurde im Jahre 2020 die Planung von aktiven Bürgern ein Lilienfeld umgesetzt und gestaltet.
Viele Bürger der Gemeinde, Gemeinderäte und Ihr Bürgermeister beabsichtigen Ihre Vision umzusetzen. Ihre Heimat Lülsfeld mit dem Ortsteil Schallfeld zum Liliendorf wachsen zu lassen, es sollen Naturreservate entstehen, im Mittelpunkt steht die Lilie.
Für den Ort Lülsfeld haben Lilien eine besondere Bedeutung. Der Name Lülsfeld leitet sich von seinem historischen Namen: "Lillieveld" – dem Lilienfeld ab. Die ersten Siedler fanden am heutigen Standort ein sumpfiges Gelände mit vielen „Wasserlilien“ vor, die im Wappen des Dorfes verewigt wurden. Dabei handelt es sich nicht um echte Lilien. Hierbei handelt es sich um eine Irisart, die Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), die zu den Liliengewächsen gehört. Es ist eine historisch - wortwörtlich - gewachsene Verbindung zwischen Lülsfeld und den Lilien. Mit der Lilie als Markenzeichen bekommt das "Liliendorf" ein Alleinstellungsmerkmal!
(Foto: Wappen und Sumpfschwertlilie)
Wald mit Zukunft - Nachhaltigkeit
Durch den Bauhof Lülsfeld wurden im Gemeindegebiet weiter Bäume gepflanzt. 46 Stück Birken haben ihren Platz auf einem aufgelassenen Gartengrundstück an der Kläranlage Lülsfeld gefunden. Es wurden auch 12 Stück Elsbeeren am Waldstück an der Rimbacher Höhe (Tannenwäldchen) gepflanzt. Zur Bereicherung der Artenvielfalt wurde die Elsbeere ausgewählt, als heute schon bewährter Baum in wärmeren Regionen, an trockene Standorte.
Der Wald ist Habitat für Tiere und Pflanzen, dies werde auch bei der Bewirtschaftung berücksichtigt. Es gehört auch dazu, Biotopbäume stehenzulassen, in denen sich Vogelnester oder Bruthöhlen befinden.
04/2021
Es erfolgte eine Aufforstung im Herbst 2020 auf der Flurnummer 3536 der Gemarkung Gerolzhofen. Im April 2021 konnte die Übergabe an die Gemeinde Lülsfeld erfolgen. Mit 1.650 Forstjungpflanzen, darunter 1.200 Eichen, 150 Hainbuchen, 150 Linden und vielen Sträuchern.
Digitalisierung
07/2022
Wir erwarten den Förderbescheid zur weiteren Durchführungsplanung
Innenentwicklung und Dorfgestaltung
Im Zentrum der Sanierung der Kirchstraße steht das gemeindlichen Projekte zur Neugestaltung eines Kirchplatzes. Die Anwohner waren sich einig, dass viele Grünflächen innerhalb der Kirchstraße entstehen sollten. Es wurde auch die Bereitschaft von Patenschaften zur Pflege dieser Flächen bekundet. Bei allen Maßnahmen werden die Anwohner mitgenommen, dies ist dem Bürgermeister absolut wichtig.
Hochwasserschutz und Urbaner Raum
Ziel ist, das Niederschlagswasser in der Landschaft zurückzuhalten, um die Ortschaften vor Schäden zu bewahren. Becken in Wald und Flur auszuformen, ist eine mögliche Lösung. Ebenso, die Leistungsfähigkeit von Gräben und Bächen zu erhöhen. Hintergedanke: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, indem in Trockenphasen das gespeicherte Nass zur Bewässerung genutzt werden kann.
Zwei größere Projekte im Ortsteil Schallfeld wurden zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt in einem Vor-Ort Treffen Juni 2022 ins Auge gefasst.
https://www.ale-unterfranken.bayern.de/305745/index.php
Durch Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt" mit Sitz in Aachen wurde am 25.03.2022 digitales Kartenmaterial vorgestellt. Es wurden ein HQ 100 Jahrhunderthochwasser simuliert. Untersucht wurden alle Bäche der Gemeinde, darunter die Weidach, Lülsbach und die Schwarzach. Anwesend waren der erste Bürgermeister, Fachplaner Firma Hytrotec und Fachleute vom WWA Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen.
- Schallfeld, Rückhalt an Bundesstraße an der Weidach und der Schwarzach, Problematik Gefährdung am Damm der Bundesstraße und Maschinenhalle durch Rückstau
Im Rahmen der Plausibilisierung wurden Rückmeldungen der Bürger durch den Bürgermeister Heinrichs an den Planer im Vorfeld übergeben. Kartenmaterial wurde überprüft und in einer digitalen Ausführung übernommen.
Es wurde auch Maßnahmen an der Staatsstraße 486 besprochen. In diesen Fall müssen Gespräche mit dem staatlichen Bauamt aufgenommen werden. Das vorliegende Kartenmaterial muss an dieser Stelle weiter ausgearbeitet werden, es sind Schnittzeichnungen und Simulationen des möglichen Hochwassers notwendig. Dies wurde durch den Bürgermeister in Auftrag gegeben.
April 2022 - Ermittlung der möglichen Schadensereignisse und Prüfung von Schutzmaßnahmen
Mai 2022 - Abstimmung der Maßnahmen
Juni 2022 - Vorstellung der Maßnahmen-Stand Juli/2022 - Planungsbüro kann erst ab September 2022 liefern
Eine Förderung durch den WWA kann nur in Aussicht gestellt werden, wenn die Maßnahme ein HQ100 plus ein Klimaaufschlag von 15 % standhält.
Das Mittun der Bevölkerung ist wichtig, sagte Leandro Mücke (Hydrotec Ingenieurgesellschaft), weil nicht alles von den Gemeinden allein umsetzbar sein wird. Auch die Anlieger an den Gewässern seien aufgefordert, selbst in private Schutzmaßnahmen zu investieren. Dies könnten unter anderem bauliche Vorkehrungen wie Schutzmauern vor den Kellerfenstern sein. Die Gemeinde wird nach der Ausarbeitung ein mögliches Konzept den Bürgern vorstellen.
Zeitgeschichte
https://www.luelsfeld.de/index.php/grusswort/geschichte/luelsfeld
https://www.luelsfeld.de/index.php/grusswort/geschichte/schallfeld
Energiesicherheit und Energieeffizienz
Die Gemeinde ist Mitglied im Energieeffizienznetzwerk der ÜZ Mainfranken. In vier Netzwerken sind jeweils ca. zehn Kommunen beteiligt.
07/2022
Energienotfallplan der Gemeinde Lülsfeld
Die Gemeinde Lülsfeld beschäftigt sich seit mehreren Wochen mit der Energieknappheit. Es ist eine Aufgabe, die nicht alleine die Kommune stemmen kann.
Es ist eine Aufgabe der Bundesregierung und der Krisenstäbe.
Anlaufstellen nach dem Notfallplan der Gemeinde sind unsere Feuerwehrhäuser (siehe auch amtliche Mitteilungen):
Lülsfeld - Schallfelder Straße 3b
Schallfeld - Bimbacherstraße 11
07/2022
Die Energiepreise steigen rasant und verursachen zunehmend hohe Kosten bei den Bürgern, der Wirtschaft und auch bei den Kommunen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Schweinfurt möchte man die Energiewende bewältigen und
einen "Digitalen Energienutzungsplan" für den Landkreis und unsere Gemeinde erstellen. Ziel soll bezahlbare Energie für unsere Bürger und eine Vollversorgung dem täglichen Energiebedarf sein, nur gemeinsam kann man diese große Herausforderung stemmen.
Private Energie- und Heizungsversorgung in der Gemeinschaft durch Zusammenschluss von Privatleuten, besonders im eng gebauten Gebäudebestand (Dorfgebiet) könne die Abhängigkeit von Öl reduzieren. Bei den Altbauten könne man durch Austausch der Heizkörper durch Flächenheizungen (Heizkörper 40° Vorlauf) und durch die energetische Sanierung den Heizbedarf senken.
Ein Umdenken in der Bevölkerung ist wichtig, vermeiden Sie Leerstände. Ein Haus muss nicht nur für zwei Personen geheizt werden, die Eigentümer sollen eigenverantwortlich dafür sorgen, dass Gebäude innerhalb der Familien wirtschaftlich genutzt werden, und generationsgerecht weiterentwickelt werden.
10/2021
Mit einem Prüfauftrag wurde die Ife Amberg beauftragt. Ein kleines Nahwärmenetz könnte am gemeindlichen Bauhofs mit Gebäudeumgriff zum Rathaus, Gemeinschaftshaus und den umliegenden Mietshäusern entstehen. Das Nahwärmenetz könnte durch eine Hackschnitzelanlage, mit eigenen regionalen Holz versorgt werden, eine Photovoltaikanlage soll den notwendigen Energiebedarf decken. Ziel ist es, unabhängig zu sein. Der bestehende flüssig Gastank und Gastherme bleiben bestehen, bei Bedarf oder Notfall kann diese Anlage den Heizbetrieb übernehmen. Alle Ölheizungen, mit Laufzeiten über 25 Jahre könnten aus den kommunalen Gebäuden entfernt werden. Eine Kostenermittlung wird erstellt und Fördermittel werden geprüft.
10/2020
Bis zu 50 Prozent der gesamten Stromkosten einer Gemeinde entfallen auf die Straßenbeleuchtung. Das liegt hauptsächlich an alten Leuchtmitteln, die deutlich mehr Strom verbrauchen als energiesparende LEDs. Durch die Umstellung der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet erfolgte im Oktober 2020 zu 100% auf energieeffiziente LED-Technik.
Mindestens 30 % dieser Energiekosten werden wir einsparen und uns zusätzlich die CO₂-Emissionen in der eigenen Kommune senken. Eine Umrüstung nützt also nicht nur dem kommunalen Haushalt, sondern auch dem Klima und der Umwelt. LED mit ihrem Farblichtanteil ziehen weniger Insekten an.
Mit der Umsetzung dieses Projektes hat die Gemeinde einen hohen Standard an Lichtqualität und Energieeffizienz erreicht und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz.
Freizeitmobilität
07/2022
Nach vielen konstruktiven Gesprächen und guter Zusammenarbeit mit dem Landkreis Schweinfurt konnte eine Lösung erarbeitet werden. Zukünftig wird der ÖPNV eine Busverbindung zwischen unseren Ortsteilen Lülsfeld- Schallfeld und Schweinfurt - Gerolzhofen - Kitzingen, ab 2024 realisieren.
02/2022
Die Gemeinde unterstützt und unterhält den Wanderweg "Weinpanorama Steigerwald" - Bachgeflüster, dieser verläuft über die Gemarkungsgebiete von Frankenwinheim über Lülsfeld, Schallfeld und Gerolzhofen.
Die Rundtour mit ca. 11 km bietet ein unvergängliches Naturerlebnis mit tiefen Einblicken in den Lebensraum Wasser-, Tier- und Pflanzenwelt.
Flächenplanung
Die Gemeinde Lülsfeld, mit dem Ortsteil Schallfeld planen für die Zukunft, es sind kurz- und langfristige Pläne. Helfen Sie Ihre Gemeinde, unsere Pläne umzusetzen. Wir sind an Flächen innerhalb der Ortschaften, aber auch an Ackerflächen zum Kauf und Tausch interessiert, um eine nachhaltige Flächenplanung für die nächsten 20 bis 30 Jahre zu ermöglichen.
Sie können Ihren Ort langfristig mitgestalten!
Bebauungsplan "ÜZ e.G. Lülsfeld"
08/2022
frühzeitige 2. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Fassung 22.03.2022 in der Zeit vom 09.08.2022 bis 12.09.2022
10/2021
frühzeitige 1. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Fassung 21.09.2021 in der Zeit vom 11.10.2021 bis 11.11.2021
04/2021
Die Gemeinde Lülsfeld plant die Aufstellung des Bebauungsplans "ÜZ e.G. Lülsfeld" zur Erweiterung des Gewerbegebiets. Der Geltungsbereich hat eine Größe von ca. 56.000 m².
Ca. 30.000 m² sind bestehende Gewerbefläche und ca. 26.000 m² sind für die notwendige Erweiterung vorgesehen.
Flächennutzungsplan
08/2022
Einarbeitung der Stellungnahmen werden bearbeitet
04/2022
frühzeitige 1. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Fassung 22.02.2022 in der Zeit vom 11.04.2022 bis 13.05.2022
Flächen: Gewerbe "ÜZ e. G. Lülsfeld"; Wohn- und Mischgebiete "Am Brunnhügel" an der Schallfelder Straße in der Gemarkung Lülsfeld, "An der Weidach" und Friedhofstraße in der Gemarkung Schallfeld
03/2021
2. Änderung zur Überarbeitung des wirksamen Flächennutzungsplans aus dem Jahr 1984
Bebauungsplan "Wohnbaufläche Lülsfeld an der Schallfelder Straße"
06/2022
In der Entwurfsplanung
07/2021
Bebauungsplan „Am Brunnhügel“; Aufstellungsbeschluss sowie Durchführung im beschleunigten Verfahren, in der Gemarkung Lülsfeld
Bebauungsplan "Wohnbaufläche Schallfeld an der Weidach"
06/2022
In der Entwurfsplanung
07/2021
Bebauungsplan „An der Weidach“; Aufstellungsbeschluss sowie Durchführung im beschleunigten Verfahren, in der Gemarkung Schallfeld
Kläranlage
Die Gemeinde betreibt zwei Teichkläranlagen im Gemeindegebiet.
07/2022
Die Gemeinden Frankenwinheim, Markt Oberschwarzach, Gemeinde Lülsfeld und Gemeinde Prichsenstadt werden gemeinsam in einer Interkommunalen Zusammenarbeit in Sachen Kläranlagen
zusammenarbeiten. Gemeinsam möchte man in einer Variantenprüfung mehrere Möglichkeiten prüfen, wie zukünftig ein Kläranlagenbetrieb auf dem Lande möglich ist.
Folgende Varianten sind möglich:
- Kläranlagen-Neubau für alle betreffenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile.
- Ertüchtigung der Kläranlage in Stadelschwarzach mit Aufnahme aller anderen betreffenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile.
- Ertüchtigung der Kläranlage in Oberschwarzach mit Aufnahme aller anderen betreffenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile.
- Alle betreffenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile werden nach Gerolzhofen eingeleitet.
- Jede Gemeinde bzw. Gemeindeteil ertüchtigt seine Kläranlage selbst.
- Zusammenlegung der Kläranlagen Lülsfeld und Schallfeld
Erster Bürgermeister
Thomas Heinrichs